Diese Karten-Paare lassen sich auch in Gruppen sortieren. Die Gruppen sind nicht nur absteigend sortiert, auch die Elemente einer Gruppe werden von links nach rechts "schwächer".
Es gibt verschiedene Theorien über den Aufbau dieser Gruppen. Die bekanntesten bzw. anerkanntesten sind hier zusammengestellt.
Sklansky Hold'em Hand Groupings
1: {AA, KK, QQ, JJ, AKs}
2: {TT, AQs, AJs, KQs, AK}
3: {99, JTs, QJs, KJs, ATs, AQ}
4: {T9s, KQ, 88, QTs, 98s, J9s, AJ, KTs}
5: {77, 87s, Q9s, T8s, KJ, QJ, JT, 76s, 97s, Axs, 65s}
6: {66, AT, 55, 86s, KT, QT, 54s, K9s, J8s, 75s}
7: {44, J9, 64s, T9, 53s, 33, 98, 43s, 22, Kxs, T7s, Q8s}
8: {87, A9, Q9, 76, 42s, 32s, 96s, 85s, J8, J7s, 65, 54, 74s, K9, T8, 43}
Quelle: "Hold'em Poker For Advanced Players" by David Sklansky und Mason Malmuth
Eine Gruppe von Studenten der School of Computer Science in Carnegie Mellon (USA) testeten mit einem Computer Programm die Sklansky Gruppen. Es wurden verschiedenen Spiel-Charaktere in die Berechnungen mit einbezogen und mehrere Millionen Runden simuliert. Daraus ergaben sich leichte Modifikationen der ursprünglichen Gruppen.
Modifizierte Hold'em Hand Groupings
1: {AA, KK, QQ, JJ, AKs}
2: {TT, AQs, AJs, KQs, AK}
3: {99, KTs, QJs, KJs, ATs, AQ}
4: {A8s, KQ, 88, QTs, A9s, AT, AJ, JTs}
5: {77, Q9s, KJ, QJ, JT, A7s, A6s, A5s, A4s, A3s, A2s, J9s, T9s, K9s,
KT, QT}
6: {66, J8s, 98s, T8s, 55, J9, 43s, 75s, T9, 33, 98, 64s, 22, K8s, K7s,
K6s, K5s, K4s, K3s, K2s, Q8s, 44, 87s, 97s}
7: {87, 53s, A9, Q9, 76s, 42s, 32s, 96s, 85s, J8, J7s, 65, 54, 74s, K9,
T8, 76, 65s, 54s, 86s}
Quelle: A New Guide to the Starting Hands
Wenn man sich diese Gruppen mal genauer anschaut, erkennt man die Logik auf der diese Gruppen basieren. So ist es gar nicht so schwer sich diese Gruppen einzuprägen. Sie sollten ihr Spiel an diesen Gruppen ausrichten. Wenn Sie wissen zu welcher Gruppe ihr Kartenpaar gehört, versuchen Sie durch Einschätzung der Spielsituation die richtigen Entscheidungen zu treffen.